Skip to content

Vertretung

Wir sind die Vertretung aller Studierenden

Die ÖH FH Kärnten vertritt die studentischen Interessen der Studierenden gegenüber der FH Kärnten. Die Anliegen sind bei uns gut aufgehoben – wir helfen unseren Kolleg*innen in allen Phasen des Studiums.

Die Studierendenvertretung („ÖH“) vertritt die allgemeinen und studienbezogenen Interessen ihrer Mitglieder.

Hochschulvertretung

Die Hochschulvertretung (HV) ist das oberste Organ der Hochschüler*innenschaft und besteht aus neun Mandatar*innen. Diese wählen aus ihrer Mitte das Vorsitzteam, welches aus einem oder einer Vorsitzenden und max. zwei Stellvertreter*innen besteht.

Alle 2 Jahre wird die HV bei den ÖH-Wahlen durch eine Listenwahl neu gewählt.

Die HV ist die zentrale Vertretung für alle Studierenden der FH Kärnten. Sie repräsentiert die ÖH FH Kärnten und kümmert sich um übergreifende Themen und Anliegen, wie Studienbedingungen und hochschulpolitische Fragen. Außerdem ist sie Ansprechpartner für Geschäftsführung und Rektorat der FH Kärnten.

Vorsitz-Team

Nikolas Vukovic

Nikolas Vukovic Vorsitzender

Lukas Schrall

Lukas Schrall 1. Vorsitz-Stv.

Sebastian Schmidtmaier

Sebastian Schmidtmaier 2. Vorsitz-Stv.

Weitere HV-Mandatar*innen

• Katharina Berger
• Michael Kröndl

• Tamara Prossegger
• Kilian-Etienne Lex

• Rene Schmidt
• Gernot Pressinger

Frequently Asked Questions

  • Die Aufgaben der Hochschulvertretung umfassen unter anderem:
    • die Verwaltung und Verteilung des Budgets in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsreferat,
    • die Vertretung der Interessen der Studierenden an der FH Kärnten,
    • die Planung von Veranstaltung und Events,
    • die Abgabe von Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen,
    • die Koordination der Tätigkeiten der Studienvertretungen und Referate
    • die Entsendung von Studierendenvertreter*innen ins FH Kollegium und in weitere Gremien, wie z.B. die Beschwerdekommission oder der Gleichbehandlungsausschuss

Referate

Ein wichtiger Bestandteil der Hochschüler*innenschaft der FH Kärnten sind die 5 eingerichteten Referate. Sie sind auf Ebene der Hochschulvertretung angesiedelt und werden von einer Referentin bzw. einem Referenten gemeinsam mit Sachbearbeiter*innen betreut.

Jedes Referat ist dabei auf ein bestimmtes Thema spezialisiert und kann jederzeit von den Studierenden kontaktiert werden.

Referat für Bildungspolitik

Nikolas Vukovic

Nikolas Vukovic Referent

Sachbearbeiter*innen

  • Jessica Motschiunig
  • Sebastian Schmiedmaier

Zuständigkeit

Studienrechtliche Beratung (FHG und Prüfungsordnung)

Begutachtung neuer Gesetzesentwürfe

Vernetzung mit anderen Hochschulen

Stärkung der Rechte von FH Studierenden

Frequently Asked Questions

  • Ja, eine einmalige Wiederholung eines Studienjahres in Folge einer negativ beurteilten kommissionellen Prüfung ist möglich. Seit dem Inkrafttreten des neuen Fachhochschulgesetzes (FHG)  mit 1.1.2021 besteht sogar ein Rechtsanspruch darauf.

    Eine Wiederholung eines Studienjahres ist bei der Studiengangsleitung binnen eines Monats ab Mitteilung des Prüfungsergebnisses bekannt zu geben. Rechtsgrundlage: FHG § 18 Abs. 4

Referat für Sozialpolitik

Julia Gritzer

Julia Gritzer Referentin

Sachbearbeiter*innen

  • Victoria Pöheim

Zuständigkeit

Beihilfen (z.B. Studienbeihilfe, Familienbeihilfe)

Sozialfonds der ÖH FH Kärnten

Studieren mit Kind

Wohnen/Arbeit und Studium

Frequently Asked Questions

  • Alle Studierenden die den ÖH-Beitrag bezahlt haben, sind über die ÖH unfall- und haftpflichtversichert. Eine elektronische Bestätigung darüber kann von der ÖH-Bundesvertretung ausgestellt werden – dafür bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Bestätigung“ unter Angabe von Vorname, Nachname, aktueller Wohnanschrift und Personenkennzahl sowie der Beilage der Inskriptionsbestätigung an folgende Adresse senden: studierendenversicherung@oeh.ac.at

Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten

Jasmin Pippan

Jasmin Pippan Referentin

Stellvertreter*in

  • Franziska Buttazoni

Zuständigkeit

Verwaltung des Jahresbudgets

Überblick über die Finanzen

Jahresabschluss

Internes Kontrollsystem durch Vieraugenprinzip

Frequently Asked Questions

  • Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft ist verpflichtet, jedes Semester von jedem Mitglied (= jede*r ordentliche Studierende*r) einen Studierendenbeitrag („ÖH-Beitrag“) einzuheben. Dieser wird auf die lokale Studierendenvertretung sowie die ÖH-Bundesvertretung aufgeteilt. Weiters wird damit die ÖH-Versicherung bezahlt. 

    Der ÖH-Beitrag ermöglicht der Österreichischen Hochschüler*innenschaft (ÖH) einen gewissen Handlungsspielraum, um als unabhängige Vertretung der Studierenden aufzutreten. Durch die finanzielle Unabhängigkeit ist es der ÖH möglich, politisch unabhängig zu handeln und allen Studierenden ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung zu stellen.

    Rechtsgrundlage: § 38 Abs. 2 HSG 2014

Referat für Öffentlichkeitsarbeit

Franziska Buttazoni

Franziska Buttazoni Referentin

Sachbearbeiter*innen

  • derzeit keine

Zuständigkeit

Social Media Auftritt

Organisation und Vorbereitung von Events & Veranstaltungen

Organisation und Verwaltung von Werbemitteln

Kooperation mit anderen Marketingabteilungen

Frequently Asked Questions

Referat für Nachhaltigkeit

Lukas Schrall

Lukas Schrall Referent

Sachbearbeiter*innen

  • Alexandra Mitterböck

Zuständigkeit

Bewusstseinssteigerung für Umwelt- und Klimaschutz auf Hochschulebene

Integration von Nachhaltigkeit in den Studienalltag

#ReUse #Sharing #LessWaste #Awareness

Kooperation mit internen und externen Organisationen

Frequently Asked Questions

Studienvertretungen (StV)

In der ÖH FH Kärnten sind vier Studienvertretungen eingerichtet, die sich für die Interessen der Studierenden am jeweiligen Campus einsetzen.

Für Vorschläge und Ideen für Aktivitäten an den verschiedenen Standorten der FH Kärnten sind wir jederzeit offen. Ansprechpartner dafür sind die jeweiligen Studienvertretungen.

Frequently Asked Questions

  • Die Mandatar*innen der Studienvertretungen sind Expert*innen für den jeweiligen Standort, unterstützen die Jahrgangsvertretungen vor Ort und kommunizieren mit der Hochschulvertretung und den Referaten.

    Außerdem verfügt jede Studienvertretung über ein eigenes Budget, um Projekte von Studierenden zu fördern und Veranstaltungen sowie kleine Anschaffungen für den Standort zu organisieren.

StV Feldkirchen

Platzhalter_small

Tamara Prossegger Vorsitzende

Mandatar*innen

  • Michael Kröndl
  • Rene Posch
  • Rene Heimo Schmidt

Studienvertretung am Standort Feldkirchen – bitte um Terminvereinbarung

StV Klagenfurt Primoschgasse & St. Veiter Straße

Lukas Schrall

Lukas Schrall Verwalter

Mandatar*innen

derzeit keine

Studienvertretung am Standort Klagenfurt – bitte um Terminvereinbarung

StV Spittal

Platzhalter_small

Timo Heinrichsdobler Vorsitzender

Mandatar*innen

  • Katharina Berger
  • Johannes Ohrem

Studienvertretung am Standort Spittal – bitte um Terminvereinbarung

StV Villach Wirtschaft & Management, Engineering & IT

Platzhalter_small

Martin Schreiner Verwalter

Nikolas Vukovic

Nikolas Vukovic Verwalter

Mandatar*innen

  • derzeit keine

Studienvertretung am Standort Villach – bitte um Terminvereinbarung

Jahrgangsvertretung (JGV)

Die Jahrgangsvertretungen (JGV) sind das zentrale Bindeglied für Studierende zwischen den Jahrgängen, der FH Kärnten, sowie der ÖH FH Kärnten. Sie übernehmen eine wichtige Rolle in der Kommunikation und Unterstützung. Sie bestehen aus einem oder einer Jahrgangsvertreter*in, sowie einer Stellvertretung.

Als erste Anlaufstelle für Studierende bei Fragen, Sorgen und Problemen rund ums Studium stehen die Jahrgangsvertretungen im direkten Austausch mit ihren Kommiliton*innen.

Unterstützung finden sie bei den jeweiligen Studienvertretungen, dem Vorsitzteam und auch den Referaten als Teil der Hochschüler*innenschaft (ÖH FH Kärnten). Zudem haben Jahrgangsvertretungen die Möglichkeit, an den Sitzungen der jeweiligen Studienvertretung und auch der Hochschulvertretung in beratender Funktion teilzunehmen.

Frequently Asked Questions

  • Als Jahrgangsvertreter*in hat man die Möglichkeit, sich zu vernetzen, das Campusleben aktiv mitzugestalten und bei der Verbesserung des eigenen Studiengangs mitzuwirken. In vielen Studiengängen gibt es bereits die Möglichkeit die Tätigkeit auf bestimmte Lehrveranstaltungen anrechnen zulassen.

Kollegium & Gremien

Das FH-Kollegium ist das wichtigste Gremium der FH Kärnten an dem Studierende partizipieren können. Es besteht insgesamt aus 18 Personen, wobei die ÖH FH Kärnten berechtigt ist, vier Studierendenverteter*innen zu entsenden.

Daneben gibt es auch noch weitere Gremien, in denen Studierendenverteter*innen mitwirken.

Aktuelle studentische Mitglieder im Kollegium:
• Katharina Berger
• Kilian Lex
• Lukas Schrall
• Nikolas Vukovic

Aufgaben der verschiedenen Gremien:

  • • Organisatorische, inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Hochschule,
    • Wahl des/der Rektor*in und Stellvertretung in Abstimmung mit dem Erhalter,
    • Beschlüsse zu Änderungen, Einrichtung und Auflassung von Studiengängen, sowie zur strategischen Weiterentwicklung der Hochschule,
    • Antragstellung zum Budget und Koordination des Lehrbetriebs,
    • Sicherung der Qualität von Lehre und Forschung, inklusive Evaluierung und Prüfungsordnungen,
    • Verleihung akademischer Ehrungen und Erlass einer Geschäftsordnung und Satzung in Abstimmung mit dem Erhalter.

Wir unterstützen alle Studierenden der FH Kärnten